Hinweis: Digitales SimNAT-Symposium am 14./15.11.2025
Die Anmeldung zum Symposium 2025 ist vom 17.07.2025 bis zum 05.11.2025 über das Anmeldeformular im Bereich "Unsere Aktivitäten - Symposium 2025" möglich.
Digitales SimNAT-Symposium - 2025
Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision
Countdown Timer

Stellungnahme an die Fachkommission nach § 53 PflBG: "Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in der Pflegeausbildung stärken"

SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V. hat eine aktuelle Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne in der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz verfasst und am 5.06.2025 an die Mitglieder Fachkommission nach §53 PflBG für den Beratungsprozess versendet.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie simulationsbasiertes Lehren und Lernen (SBL) langfristig und systematisch in der Pflegeausbildung verankert werden kann. Die Stellungnahme formuliert konkrete Empfehlungen für eine zukunftsfähige Pflegebildung.

Wir laden alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, die Stellungnahme zu teilen, weiterzudenken und mit uns in den fachlichen Austausch zu treten.

 

Dokument der Stellungnahme

SimNAT Gesundheitsfachberufe

Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe e.V.

Im internationalen Raum bildet simulationsbasiertes Lernen bereits seit vielen Jahren einen festen Bestandteil der Pflegeausbildung.

Mit Hilfe von Skillstraining und Simulation werden Auszubildende und Studierende auf die klinische Praxis vorbereitet. In einer sicheren, geschützten Lernumgebung können gezielt pflegerische Handlungen und Abläufe eingeübt und optimiert werden.

Simulationsbasiertes Lernen trägt dazu bei, die Patientenversorgung und Patientensicherheit zu verbessern. Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe e.V. versteht sich als Arbeitsgemeinschaft, die dem Austausch von Erfahrungen zum Thema Simulation im deutschsprachigen Raum dienen und ein gemeinsames Lernen ermöglichen will.

Zwei Mal pro Jahr werden Netzwerktreffen in Institutionen unserer Mitglieder angeboten, auf denen themenorientiert der fachliche und informelle Austausch gefördert werden kann.


Neuigkeiten, Fortbildungen und Veranstaltungen

... wenn Sie Ihr Angebot hier platzieren möchten, melden Sie sich gern bei uns.

23.06.2025

Simulationslernen in der Pflege: Train the trainer

Diese Weiterbildung ist in drei Stufen über mehrere Monate angelegt und wird die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis schlagen. Neben Best Practice Experten-Beispielen aus der Pflege und Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern, wird die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen durchlaufen.

Die eigenen Entwürfe, die in der Weiterbildung entstehen, können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit der Simulation der Simulation (Train the Trainer).

Dabei ist geplant, mit Simulationsschauspieler*innen die Durchführung und das Debriefing in geschütztem Rahmen auszuprobieren. Die Kompetenz zur Steuerung komplexer, simulationsbasierter Anleitungsprozesse in unterschiedlichen und sich verändernden Kontexten bleibt dabei in unserer Überzeugung ein Ziel, dem wir uns im Kurs annähern.

weitere Infos und Anmeldung

 

07.03.2025

EUSIM-Level 2-Instruktor*innenkurs für medizinische Simulationen

Mithilfe von Simulation und Debriefing können wir Ihnen helfen, Stärken und Schwächen bei der Vermittlung von CRM (Crisis Resource Management) effektiv zu reflektieren und bei Ihren eigenen Simulationstrainings für verschiedene Zwecke zielgerichtet einzusetzen.

Weitere Infos, Kontakt und Anmeldung

20.02.2025

Mapping the Landscape

Simulation Centers in Germany, Austria and Switzerland

Anbei möchten wir auf eine Umfrage zur Kartierung und Charakterisierung von Simulationszentren in den DACH-Regionen aufmerksam machen.

Zur Umfrage

12.02.2025

Digitales SimNAT-Symposium - 2025

Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision

Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen der Simulationsdidaktik beleuchten. Unbedingt den Termin im Kalender vormerken: 

14.11. und 15.11.2025, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr via Zoom 

 

Weitere Infos und Call for Abstrakt

20.01.2025

Train the Trainer - Lehren im Skillslab

Dreitägiger Workshop im Skillslab mit berufspädagogischen Inhalten für Praxisanleitende und Lehrende mit Zugang zu simulativen Lernsettings

Das simulative Lernen bietet neue Möglichkeiten für Lernende und Lehrende und hat in der Ausbildung von Gesundheitsberufen für die Kompetenzentwicklung eine wichtige Bedeutung. Es ermöglicht das Lernen in einem geschützten Raum ohne Angst vor Fehlern ...

Weitere Infos und Anmeldung

20.01.2025

SIMp(le)2 - Simulation praxisnah lernen und lehren

St. Franziskus Hospital Münster

Ziel ist es, dass Trainer:innen berufspädagogische Kompetenzen erwerben, um simulationsbasierte Trainings eigenverantwortlich durchzuführen. Für gute Simulationstrainings braucht es nicht etwa (nur) verlässliche Simulationstechnik, sondern vorrangig Trainer:innen, die die Veranstaltungen zielgruppenspezifisch begleiten.

Weitere Infos

20.01.2025

Fachtag Praxisanleitung am 11 März 2025

What’s new? Simulation als Lehr-/ Lernmethode : It’s new?!

Simulationsbasiertes Lehren und Lernen ist seit 2017 ein fester Bestandteil unserer Bildung in Form von Skillstraining.

Hierbei haben unsere Auszubildenden und auch die Mitarbeiter die Chance, in einem geschützten Rahmen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu lernen. In einer sicheren, geschützten Lernumgebung können gezielt pflegerische Handlungen und Abläufe eingeübt und ausprobiert werden, ohne das Risiko jemandem zu Schaden. 
 

Weitere Infos siehe Flyer

31.10.2024

PAEDSIM - Train-the-Trainer Grundkurse 2025

Wien - Münster - München

Du möchtest mit pädiatrischer Simulation starten, oder Dein Vorwissen vertiefen und bist auf der Suche nach dem richtigen Kurs? Du hast Lust auf eine gute Mischung von Input und Interaktion mit anderen Simulationsbegeisterten? Wir haben genau das Richtige für Dich!

 

 

Weitere Infos und Flyer

31.10.2024

EuSIM Kurse 2025

13. – 15. Februar 2025 & 25. – 27. September 2025 - UKM Trainingszentrum, Münster

Dieser Kurs kombiniert die Expertise erfahrener Instruktorentrainer*innen aus unterschiedlichen Bereichen im Gesundheitssektor. Er behandelt das Thema Simulation als Ausbildungsmethode und befähigt die Teilnehmenden am Ende Simulationstrainings selbstständig durchzuführen. Eine gesunde Mischung aus Praxis und Theorie bietet eine solide fachliche Grundlage zum Thema und ermöglicht erste praktische eigene Erfahrungen als Simulationsinstruktor*in. Die praktischen Anteile erfolgen in Gruppen mit maximal acht Teilnehmenden und werden von je einem*r Instruktor*in als Coach begleitet. Die Kurssprache ist Deutsch. 

ukm-trainingszentrum.de

Weitere Infos und Flyer

14.10.2024

Ausbildung zum Simulations-Trainer der Notfallmedizin für Berufspädagogen, Praxisanleitende, Ärzte

Train the Train (Termine 2025), versch. Standorte

In unseren Simulationszentren an den Artemed-Standorten Tutzing am Starnberger See, Frankfurt am Main, Heidelberg und Freiburg i. B. bieten wir Ärzten, Pflegefachkräften wie z. B. Praxisanleitende und Stationsleitungen sowie Berufspädagogen die Möglichkeit, an hochmodernen Patientensimulatoren (sog. High-Fidelity-Puppen) sich und das gesamte Team auf mögliche Notfallsituationen vorzubereiten, aber auch Standardsituation fortlaufend zu trainieren. Darüber hinaus bieten wir für das ärztliche und pflegerische Personal regelmäßige stationsinterne Simulationstrainings. Der Fokus liegt auf die jeweils zu erwartende Notfallsituation.

artemed-akademie.de

Weitere Infos und Termine

13.11.2023

Train the Trainer - Lehren im Skillslab

In dieser Fortbildung lernen Sie den didaktischen Rahmen des simulativen Lernens kennen, einschließlich des klassischen Trainingsablaufs mit den Phasen Briefing, Training und Debriefing. Sie haben zudem die Möglichkeit, den Trainingsablauf praktisch zu erleben und in simulierten Lernsituationen selbst als Lernende zu agieren. Dadurch erhalten Sie einen Einblick in die Perspektive der Lernenden und können besser nachvollziehen, welche Herausforderungen Sie während des Trainings bewältigen müssen.

Inhalte (Auszug):

  •  Aufbau eines Skillslab als dritter Lernort
  • Ermittlung möglicher Lernsituationen
  • Umsetzung von Lernzielen in Szenarien
  • Strategien für die Erstellung von Lernszenarien
  • Technische Umsetzung der Lernsituationen und mögliche

Weiterer Infos zu den Anmeldefristen und den Gebühren finden Sie hier: Train the Trainer - Lehren im Skillslab

Info Flyer

06.11.2023

Fachtag Praxisanleitung

What's new? Simulation als Lehr-/Lernmethode: It's new?!

Die praktische Anleitung kennt viele Methoden, eine Möglichkeit ist das simulationsbasierte Lernen. Zentrales Ziel einer jeden Anleitesituation oder auch der Simulation Si ist die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz.
Davon ausgehend ist die Selbststeuerung ein Ziel der Simulation. Konstruktivistische und erfahrungsorientierte Prinzipien werden dabei in die Anleitung integriert. Dabei richtet zu sich der Fokus auf das Erlernen, Trainieren und Anwenden pflegerischer Tätigkeiten. Simulationsaktivitäten finden in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium sowie Fort- und Weiterbildung Anwendung. Wir möchten Ihnen als Praxisanleitung die Möglichkeit geben, sich mit der Simulation auseinanderzusetzen.

Am 20. März 2024 von 10-16 Uhr findet dieser Fachtag am Damenstift am Luitpoldpark in München statt. 

Anmeldung und weitere Infos

06.11.2023

SimulationDays 2023

Der Einsatz simulationsbasierten Lehrens und Lernens (SBL) erhält als besondere Lernmöglichkeit zunehmend den verdienten Raum in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der hochschulischen Berufsbildung im Gesundheitssektor.

Welche Potentiale sich im Bereich der Simulation ergeben und nach welchen Kriterien eine simulationsbasierte Erfahrung mit einem hohen Maß an Qualität konzipiert sein sollte, wird durch das Angebot der SimulationDays am Zentrum für praktisches Lehren und Lernen (ZpLL) identifiziert.

Auszug aus den Inhalten:

  • Leitlinie des SBL (SimNat Pflege e.V.)
  • Meilensteine der Implementierung des SBL
  • Strategieplanung
  • Rollenklärung

Termin(e), Uhrzeiten

14. Februar 2024 / 09:00 - 16:15 Uhr

15. Februar 2024 / 09:00 - 16:15 Uhr

16. Februar 2024 / 09:00 - 16:15 Uhr

weiterer Infos zum Ablauf und Online-Anmeldung

16.10.2023

SIMp(le)2 – Simulation praxisnah lernen und lehren ...

...  im Simulationszentrum FranziskusSIM in Münster.

Ziel ist es, dass Trainer:innen berufspädagogische Kompetenzen erwerben, um simulationsbasierte Trainings eigenverantwortlich durchzuführen. Für gute Simulationstrainings braucht es nicht etwa (nur) verlässliche Simulationstechnik, sondern vorrangig Trainer:innen die die Veranstaltungen zielgruppenspezifisch begleiten. 

Anmeldung, Kontakt und weitere Infos finden Sie hier

28.07.2023

Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Hochschule Hof

Den Studierenden wird folgendes geboten:

  • eine qualitativ hochwertige und vom Kultusministerium Bayern anerkannte Ausbildung zur Lehrer:in / Praxisanleiter:in im Gesundheitswesen an einer staatlichen Hochschule
  • zusätzliche Zertifikate, wie z.B. den Skills Trainer oder auch POL Tutor sowie
  • eine kompetenzorientierte Lernbegleitung in einem ansprechenden, modern ausgestatteten Ambiente, welche in der Regel durch Dozent:innen aus der Praxis, die selbst täglich im Unterricht in Theorie oder Praxis Lernende begleiten, erfolgt.

Weitere Infos unter: hof-university.de

Studiengangsflyer

25.05.2023

SimNat goes Podcast

SIMULATIONSBASIERTES LEHREN UND LERNEN

Seit 2018 existiert nun der Uebergabe Podcast auf allen gängingen Plattformen. In der nunmehr 115 Folge sind Annika Rott und Meike Schwermann aus unserem Netzwerk vertreten und erläutern, welchen Stellenwert das simulationsbasierte Lernen insbesondere in der Aus- und Fortbildung hat und wie Simulationen entstehen. 

hier gehts zum Podcast

25.05.2023

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Leitung des Simulationslabors Pflege

zum 01.08.2023 gesucht

Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs Dresden) ist eine Stiftungshochschule mit einem bundesweit anerkannten und nachgefragten Studien-, Weiterbildungs- und Forschungsangebot für angewandte Sozial- und Humanwissenschaften. Die Hochschule – mit den Studienstandorten Dresden und Moritzburg – hat aktuell ca. 900 immatrikulierte Studierende. 

weiterer Infos und Download

15.03.2023

Studierende simulieren Pflegealltag

Neues Ausbildungslabor an der Hochschule Fulda mit praxisnaher Ausstattung

Die Pflege mit Patienten lernen, ohne dabei in Kontakt mit echten Patienten zu kommen – das klingt erst einmal paradox, ist aber an der Hochschule Fulda fester Studienbestandteil. Die Simulation in der Pflege gibt es hier bereits seit 1994 – und jetzt in einem neuen Labor.

Pressemitteilung

22.02.2023

Angebote der Bamberger Akademien

Ausbildung Skills Trainer*in und weitere Angebote

Skills Lab Methode (Lerntheoretischer Hintergrund, Training und Transfer, Rollenverständnis, Simulationen), Briefing und Debriefing, Szenario-Erstellung für Simulationen, Durchführung eines erstellten Szenarios ...

Siehe auch Termine

weitere Infos und Anmeldung

21.02.2023

Neue Termine für 2024

Alle Termine für 2023 sind ausgebucht. Die "neunen"  Schulungsdaten für 2024 finden sich auch unter Termine.

weiterer Infos zum Ablauf und der Anmeldung

14.09.2022

Endlich wieder in Präsenz

Am Montag den 12. September hatten wir Gelegeheit uns endlich wieder in Präsenz zu treffen. Es gab einen regen Austausch zwischen langjährigen aber auch vielen neuen Gesichtern unseres Netzwerkes. Unser Dank gilt an dieser Stelle maxQ-Pflegeschule die uns in Dülmen freundlicherweise Ihre Ausbildungsräume sowie Ihr Skills Lab für das mittlerweile 17. Treffen der Regionalgruppe NORD zur Verfügung gestellt haben. 

22.08.2022

GRUNDLAGENWERKSTATT

HIGH-FIDLITY-SIMULATOREN TRAINER*INNEN

Inhalte (Auswahl)
Anhand von Nursing Anne®, werden folgende Inhalte vermittelt:
• Pädagogische Grundlagen / theoretischer Unterbau,
• Vernetzung mit Lehrplan und/oder Curriculum
• Umgang mit den einzelnen Bestandteilen des Systems
• Anwendung der elektronischen Steuerung (SimPad®)

Alle weiteren Infos sowie Infos zu den Schulungsdaten finden Sie hier 

09.08.2022

Mitgliederversammlung 28.10.2022 in Bamberg

Liebes Netzwerk,

wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag an den Bamberger Akademien. Neben Führungen durch unser Skills Lab werden wir Szenarien im Bereich der Geburtshilfe und Neonatologie vorstellen.

Ebenso können unsere VR-Anwendungen und das digitale Tool „CoNurse“ getestet werden.

Wir sind gespannt auf den Austausch im Netzwerk!

Weitere Infos zum Ablauf hier

09.08.2022

Simulationslernen in der Pflege / Train the Trainer 2023

Diese Weiterbildung ist in drei Stufen über mehrere Monate angelegt und schlägt die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis. Neben Best-Practice-Beispielen aus der Pflege und Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern werden die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertig- keitentrainings und Prüfungen durchlaufen. Die eigenen Entwürfe, die in der Weiterbildung entstehen, können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit der Simulation der Simulation.

Weiter Infos und Termine siehe Flyer oder unter kh-freiburg.de

06.07.2022

Open Skills Lab

Am Samstag den 30. Juli 2022 in der Zeit von  10 – 17 Uhr laden die Bamberger Akademien herzlichst zum Open Skills Lab ein. 

Weiterer Infos unter: skillslab-bamberg.de

oder hier 

30.06.2022

Zwei Praxisreferent/-innen für Skills Lab (m/w/d)

Am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet folgende Stellen zu besetzen. Weiterer Infos hier

23.05.2022

Referent (m/w/d) für das SimLab

Die Katholische Stiftungshochschule München sucht für die Skills- und Simulati- onslabore am Campus München. Weitere Infos hier

23.06.2025

Simulationslernen in der Pflege: Train the trainer

Diese Weiterbildung ist in drei Stufen über mehrere Monate angelegt und wird die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis schlagen. Neben Best Practice Experten-Beispielen aus der Pflege und Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern, wird die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen durchlaufen.

Die eigenen Entwürfe, die in der Weiterbildung entstehen, können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit der Simulation der Simulation (Train the Trainer).

Dabei ist geplant, mit Simulationsschauspieler*innen die Durchführung und das Debriefing in geschütztem Rahmen auszuprobieren. Die Kompetenz zur Steuerung komplexer, simulationsbasierter Anleitungsprozesse in unterschiedlichen und sich verändernden Kontexten bleibt dabei in unserer Überzeugung ein Ziel, dem wir uns im Kurs annähern.

weitere Infos und Anmeldung

 

07.03.2025

EUSIM-Level 2-Instruktor*innenkurs für medizinische Simulationen

Mithilfe von Simulation und Debriefing können wir Ihnen helfen, Stärken und Schwächen bei der Vermittlung von CRM (Crisis Resource Management) effektiv zu reflektieren und bei Ihren eigenen Simulationstrainings für verschiedene Zwecke zielgerichtet einzusetzen.

Weitere Infos, Kontakt und Anmeldung

20.02.2025

Mapping the Landscape

Simulation Centers in Germany, Austria and Switzerland

Anbei möchten wir auf eine Umfrage zur Kartierung und Charakterisierung von Simulationszentren in den DACH-Regionen aufmerksam machen.

Zur Umfrage

12.02.2025

Digitales SimNAT-Symposium - 2025

Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision

Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen der Simulationsdidaktik beleuchten. Unbedingt den Termin im Kalender vormerken: 

14.11. und 15.11.2025, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr via Zoom 

 

Weitere Infos und Call for Abstrakt

20.01.2025

Train the Trainer - Lehren im Skillslab

Dreitägiger Workshop im Skillslab mit berufspädagogischen Inhalten für Praxisanleitende und Lehrende mit Zugang zu simulativen Lernsettings

Das simulative Lernen bietet neue Möglichkeiten für Lernende und Lehrende und hat in der Ausbildung von Gesundheitsberufen für die Kompetenzentwicklung eine wichtige Bedeutung. Es ermöglicht das Lernen in einem geschützten Raum ohne Angst vor Fehlern ...

Weitere Infos und Anmeldung

Neue Publikationen

Facilitator-Kompetenz“ in Pflegesimulationen: Transkulturelle Anpassung und Validierung der deutschen Version

Juli 2023

Facilitator-Kompetenz“ in Pflegesimulationen: Transkulturelle Anpassung und Validierung der deutschen Version

weitere Infos und Download unter