Stellungnahme an die Fachkommission nach § 53 PflBG: "Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in der Pflegeausbildung stärken"
SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V. hat eine aktuelle Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne in der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz verfasst und am 5.06.2025 an die Mitglieder Fachkommission nach §53 PflBG für den Beratungsprozess versendet.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie simulationsbasiertes Lehren und Lernen (SBL) langfristig und systematisch in der Pflegeausbildung verankert werden kann. Die Stellungnahme formuliert konkrete Empfehlungen für eine zukunftsfähige Pflegebildung.
Wir laden alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, die Stellungnahme zu teilen, weiterzudenken und mit uns in den fachlichen Austausch zu treten.
SimNAT Gesundheitsfachberufe
Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe e.V.
Im internationalen Raum bildet simulationsbasiertes Lernen bereits seit vielen Jahren einen festen Bestandteil der Pflegeausbildung.
Mit Hilfe von Skillstraining und Simulation werden Auszubildende und Studierende auf die klinische Praxis vorbereitet. In einer sicheren, geschützten Lernumgebung können gezielt pflegerische Handlungen und Abläufe eingeübt und optimiert werden.
Simulationsbasiertes Lernen trägt dazu bei, die Patientenversorgung und Patientensicherheit zu verbessern. Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe e.V. versteht sich als Arbeitsgemeinschaft, die dem Austausch von Erfahrungen zum Thema Simulation im deutschsprachigen Raum dienen und ein gemeinsames Lernen ermöglichen will.
Zwei Mal pro Jahr werden Netzwerktreffen in Institutionen unserer Mitglieder angeboten, auf denen themenorientiert der fachliche und informelle Austausch gefördert werden kann.
Neuigkeiten, Fortbildungen und Veranstaltungen
... wenn Sie Ihr Angebot hier platzieren möchten, melden Sie sich gern bei uns.
Simulationslernen in der Pflege: Train the trainer

Diese Weiterbildung ist in drei Stufen über mehrere Monate angelegt und wird die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis schlagen. Neben Best Practice Experten-Beispielen aus der Pflege und Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern, wird die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen durchlaufen.
Die eigenen Entwürfe, die in der Weiterbildung entstehen, können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit der Simulation der Simulation (Train the Trainer).
Dabei ist geplant, mit Simulationsschauspieler*innen die Durchführung und das Debriefing in geschütztem Rahmen auszuprobieren. Die Kompetenz zur Steuerung komplexer, simulationsbasierter Anleitungsprozesse in unterschiedlichen und sich verändernden Kontexten bleibt dabei in unserer Überzeugung ein Ziel, dem wir uns im Kurs annähern.
Umfrage zur Erfassung der Vergütung von Simulationspersonen
Mannheimer-Interprofessionelles-SP-TrainerInnen-Forum
Liebe SP-Educators,
"Geld wächst nicht auf Bäumen“. Das gilt auch für die Simulationspersonen.
Die Arbeitsgruppe „Vergütung von SP“ des Ausschusses Simulationspersonen (GMA) hat diesbezüglich eine Umfrage zur Erfassung der Vergütung von Simulationspersonen erstellt.
Ziel dieser Umfrage ist es, einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuelle SP-Vergütung an den Standorten der DACH-Region zu erhalten.
Die Ergebnisse könnten dann in einem weiteren Schritt als Grundlage für eine Empfehlung zur einheitlichen und vergleichbaren Vergütung von Simulationspersonen dienen.
Die Umfrage ist anonym. Um die Vergütungen zwischen den Ländern der DACH-Region vergleichen zu können, wird lediglich das Land des Standortes abgefragt.
Die Angaben lassen sich weder einer Person noch einem Standort zuordnen.
Darüber hinaus werden weder personen- noch standortbezogene Daten erhoben.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert höchstens 10 Minuten.
Wichtiger Hinweis:
Wir schreiben mehrere Verteiler an. Um Verzerrungen zu vermeiden, bitten wir darum, dass die Umfrage jeweils nur von einer Person pro Standort ausgefüllt wird. Danke sehr!
Wir freuen uns über Eure/Ihre Teilnahme bis zum 04.07.2025 und danken für Eure/Ihre Unterstützung!
Zur Umfrage
Herzliche Grüße von der AG "Vergütung von SP" des Ausschusses Simulationspersonen der GMA
vertreten durch
Lisa Striezel (FH Münster)
Mathias Bleier-Rox (TU Dresden)
Ulf Goerges (Universität Oldenburg)
Thomas Nowak (Universität Mainz)
EUSIM-Level 2-Instruktor*innenkurs für medizinische Simulationen

Mithilfe von Simulation und Debriefing können wir Ihnen helfen, Stärken und Schwächen bei der Vermittlung von CRM (Crisis Resource Management) effektiv zu reflektieren und bei Ihren eigenen Simulationstrainings für verschiedene Zwecke zielgerichtet einzusetzen.
Mapping the Landscape
Simulation Centers in Germany, Austria and Switzerland

Anbei möchten wir auf eine Umfrage zur Kartierung und Charakterisierung von Simulationszentren in den DACH-Regionen aufmerksam machen.
Digitales SimNAT-Symposium - 2025
Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision
Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen der Simulationsdidaktik beleuchten. Unbedingt den Termin im Kalender vormerken:
14.11. und 15.11.2025, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr via Zoom
Train the Trainer - Lehren im Skillslab
Dreitägiger Workshop im Skillslab mit berufspädagogischen Inhalten für Praxisanleitende und Lehrende mit Zugang zu simulativen Lernsettings

Das simulative Lernen bietet neue Möglichkeiten für Lernende und Lehrende und hat in der Ausbildung von Gesundheitsberufen für die Kompetenzentwicklung eine wichtige Bedeutung. Es ermöglicht das Lernen in einem geschützten Raum ohne Angst vor Fehlern ...
SIMp(le)2 - Simulation praxisnah lernen und lehren
St. Franziskus Hospital Münster

Ziel ist es, dass Trainer:innen berufspädagogische Kompetenzen erwerben, um simulationsbasierte Trainings eigenverantwortlich durchzuführen. Für gute Simulationstrainings braucht es nicht etwa (nur) verlässliche Simulationstechnik, sondern vorrangig Trainer:innen, die die Veranstaltungen zielgruppenspezifisch begleiten.
Fachtag Praxisanleitung am 11 März 2025
What’s new? Simulation als Lehr-/ Lernmethode : It’s new?!

Simulationsbasiertes Lehren und Lernen ist seit 2017 ein fester Bestandteil unserer Bildung in Form von Skillstraining.
Hierbei haben unsere Auszubildenden und auch die Mitarbeiter die Chance, in einem geschützten Rahmen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu lernen. In einer sicheren, geschützten Lernumgebung können gezielt pflegerische Handlungen und Abläufe eingeübt und ausprobiert werden, ohne das Risiko jemandem zu Schaden.
PAEDSIM - Train-the-Trainer Grundkurse 2025
Wien - Münster - München

Du möchtest mit pädiatrischer Simulation starten, oder Dein Vorwissen vertiefen und bist auf der Suche nach dem richtigen Kurs? Du hast Lust auf eine gute Mischung von Input und Interaktion mit anderen Simulationsbegeisterten? Wir haben genau das Richtige für Dich!
EuSIM Kurse 2025
13. – 15. Februar 2025 & 25. – 27. September 2025 - UKM Trainingszentrum, Münster

Dieser Kurs kombiniert die Expertise erfahrener Instruktorentrainer*innen aus unterschiedlichen Bereichen im Gesundheitssektor. Er behandelt das Thema Simulation als Ausbildungsmethode und befähigt die Teilnehmenden am Ende Simulationstrainings selbstständig durchzuführen. Eine gesunde Mischung aus Praxis und Theorie bietet eine solide fachliche Grundlage zum Thema und ermöglicht erste praktische eigene Erfahrungen als Simulationsinstruktor*in. Die praktischen Anteile erfolgen in Gruppen mit maximal acht Teilnehmenden und werden von je einem*r Instruktor*in als Coach begleitet. Die Kurssprache ist Deutsch.
Simulationslernen in der Pflege: Train the trainer

Diese Weiterbildung ist in drei Stufen über mehrere Monate angelegt und wird die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis schlagen. Neben Best Practice Experten-Beispielen aus der Pflege und Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern, wird die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen durchlaufen.
Die eigenen Entwürfe, die in der Weiterbildung entstehen, können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit der Simulation der Simulation (Train the Trainer).
Dabei ist geplant, mit Simulationsschauspieler*innen die Durchführung und das Debriefing in geschütztem Rahmen auszuprobieren. Die Kompetenz zur Steuerung komplexer, simulationsbasierter Anleitungsprozesse in unterschiedlichen und sich verändernden Kontexten bleibt dabei in unserer Überzeugung ein Ziel, dem wir uns im Kurs annähern.
Umfrage zur Erfassung der Vergütung von Simulationspersonen
Mannheimer-Interprofessionelles-SP-TrainerInnen-Forum
Liebe SP-Educators,
"Geld wächst nicht auf Bäumen“. Das gilt auch für die Simulationspersonen.
Die Arbeitsgruppe „Vergütung von SP“ des Ausschusses Simulationspersonen (GMA) hat diesbezüglich eine Umfrage zur Erfassung der Vergütung von Simulationspersonen erstellt.
Ziel dieser Umfrage ist es, einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuelle SP-Vergütung an den Standorten der DACH-Region zu erhalten.
Die Ergebnisse könnten dann in einem weiteren Schritt als Grundlage für eine Empfehlung zur einheitlichen und vergleichbaren Vergütung von Simulationspersonen dienen.
Die Umfrage ist anonym. Um die Vergütungen zwischen den Ländern der DACH-Region vergleichen zu können, wird lediglich das Land des Standortes abgefragt.
Die Angaben lassen sich weder einer Person noch einem Standort zuordnen.
Darüber hinaus werden weder personen- noch standortbezogene Daten erhoben.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert höchstens 10 Minuten.
Wichtiger Hinweis:
Wir schreiben mehrere Verteiler an. Um Verzerrungen zu vermeiden, bitten wir darum, dass die Umfrage jeweils nur von einer Person pro Standort ausgefüllt wird. Danke sehr!
Wir freuen uns über Eure/Ihre Teilnahme bis zum 04.07.2025 und danken für Eure/Ihre Unterstützung!
Zur Umfrage
Herzliche Grüße von der AG "Vergütung von SP" des Ausschusses Simulationspersonen der GMA
vertreten durch
Lisa Striezel (FH Münster)
Mathias Bleier-Rox (TU Dresden)
Ulf Goerges (Universität Oldenburg)
Thomas Nowak (Universität Mainz)
EUSIM-Level 2-Instruktor*innenkurs für medizinische Simulationen

Mithilfe von Simulation und Debriefing können wir Ihnen helfen, Stärken und Schwächen bei der Vermittlung von CRM (Crisis Resource Management) effektiv zu reflektieren und bei Ihren eigenen Simulationstrainings für verschiedene Zwecke zielgerichtet einzusetzen.
Mapping the Landscape
Simulation Centers in Germany, Austria and Switzerland

Anbei möchten wir auf eine Umfrage zur Kartierung und Charakterisierung von Simulationszentren in den DACH-Regionen aufmerksam machen.
Digitales SimNAT-Symposium - 2025
Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision
Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen der Simulationsdidaktik beleuchten. Unbedingt den Termin im Kalender vormerken:
14.11. und 15.11.2025, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr via Zoom
Train the Trainer - Lehren im Skillslab
Dreitägiger Workshop im Skillslab mit berufspädagogischen Inhalten für Praxisanleitende und Lehrende mit Zugang zu simulativen Lernsettings

Das simulative Lernen bietet neue Möglichkeiten für Lernende und Lehrende und hat in der Ausbildung von Gesundheitsberufen für die Kompetenzentwicklung eine wichtige Bedeutung. Es ermöglicht das Lernen in einem geschützten Raum ohne Angst vor Fehlern ...
SIMp(le)2 - Simulation praxisnah lernen und lehren
St. Franziskus Hospital Münster

Ziel ist es, dass Trainer:innen berufspädagogische Kompetenzen erwerben, um simulationsbasierte Trainings eigenverantwortlich durchzuführen. Für gute Simulationstrainings braucht es nicht etwa (nur) verlässliche Simulationstechnik, sondern vorrangig Trainer:innen, die die Veranstaltungen zielgruppenspezifisch begleiten.
Fachtag Praxisanleitung am 11 März 2025
What’s new? Simulation als Lehr-/ Lernmethode : It’s new?!

Simulationsbasiertes Lehren und Lernen ist seit 2017 ein fester Bestandteil unserer Bildung in Form von Skillstraining.
Hierbei haben unsere Auszubildenden und auch die Mitarbeiter die Chance, in einem geschützten Rahmen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu lernen. In einer sicheren, geschützten Lernumgebung können gezielt pflegerische Handlungen und Abläufe eingeübt und ausprobiert werden, ohne das Risiko jemandem zu Schaden.
PAEDSIM - Train-the-Trainer Grundkurse 2025
Wien - Münster - München

Du möchtest mit pädiatrischer Simulation starten, oder Dein Vorwissen vertiefen und bist auf der Suche nach dem richtigen Kurs? Du hast Lust auf eine gute Mischung von Input und Interaktion mit anderen Simulationsbegeisterten? Wir haben genau das Richtige für Dich!
EuSIM Kurse 2025
13. – 15. Februar 2025 & 25. – 27. September 2025 - UKM Trainingszentrum, Münster

Dieser Kurs kombiniert die Expertise erfahrener Instruktorentrainer*innen aus unterschiedlichen Bereichen im Gesundheitssektor. Er behandelt das Thema Simulation als Ausbildungsmethode und befähigt die Teilnehmenden am Ende Simulationstrainings selbstständig durchzuführen. Eine gesunde Mischung aus Praxis und Theorie bietet eine solide fachliche Grundlage zum Thema und ermöglicht erste praktische eigene Erfahrungen als Simulationsinstruktor*in. Die praktischen Anteile erfolgen in Gruppen mit maximal acht Teilnehmenden und werden von je einem*r Instruktor*in als Coach begleitet. Die Kurssprache ist Deutsch.
Ausbildung zum Simulations-Trainer der Notfallmedizin für Berufspädagogen, Praxisanleitende, Ärzte
Train the Train (Termine 2025), versch. Standorte

In unseren Simulationszentren an den Artemed-Standorten Tutzing am Starnberger See, Frankfurt am Main, Heidelberg und Freiburg i. B. bieten wir Ärzten, Pflegefachkräften wie z. B. Praxisanleitende und Stationsleitungen sowie Berufspädagogen die Möglichkeit, an hochmodernen Patientensimulatoren (sog. High-Fidelity-Puppen) sich und das gesamte Team auf mögliche Notfallsituationen vorzubereiten, aber auch Standardsituation fortlaufend zu trainieren. Darüber hinaus bieten wir für das ärztliche und pflegerische Personal regelmäßige stationsinterne Simulationstrainings. Der Fokus liegt auf die jeweils zu erwartende Notfallsituation.
Kompetenzen für den Einsatz von High-Fidelity-Simulatoren in der Pflegeausbildung
Fachseminar High-Fidelity-Simulatoren: Szenarien entwickeln und anwenden

Erleben Sie die modernen Lehrmethoden für die Pflegeausbildung! Am Berner Bildungszentrum Pflege und anderen Institutionen werden High-Fidelity-Simulatoren eingesetzt, um Pflegefachpersonal praxisnah auszubilden. In diesem Fachseminar lernen Sie, wie Sie High-Fidelity-Simulatoren effektiv in Lernsettings integrieren und anwenden. Anhand realer Beispiele erwerben Sie die Kompetenzen, um Simulationen, Szenarien und Lerninhalte zielgerichtet an Studierende zu vermitteln.
Meet & Sim
Begegnungsplattform für Bildungseinrichtungen und Schauspielende

Meet & Sim bietet innovativen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, Ihr Skills Lab sichtbar zu präsentieren und vernetzt sie digital mit Interessierten und Schauspielenden, die als Simulationspersonen in der Lehre tätig sind. Für die Ausbildung von Pflegeberufen, Hebammen, Therapieberufen, Medizinern oder Rettungssanitätern – hier kann man sich je nach Bundesland, Region und Fachbereich miteinander verbinden.
CAS Human Simulation
Aufbau und Weiterentwicklung von Simulationspersonen-Programmen

Das Institut für Medizinische Lehre bietet das weltweit erste CAS-Programm für Human Simulation in Health Professions Education an. Der Studiengang befähigt zum Aufbau und zur Weiterentwicklung eines professionellen Simulationspersonen- Programms in den Gesundheitsberufen sowie zur Planung und Durchführung entsprechender Lehr- und Prüfungsveranstaltungen nach neuester wissenschaftlicher Praxis.
Alle Informationen unter: cas-hs.iml.unibe.ch
EuSim Simulation Instructor Level 1
18. – 20. November 2024, BiGS in Siegen

Dieser Kurs kombiniert die Expertise erfahrener Instruktorentrainer/innen aus unterschiedlichen Bereichen in der Medizin. Er behandelt das Thema Simulation als Ausbildungsmethode und befähigt die Teilnehmenden in Simulatortrainings als kompetente Instruktoren/innen aufzutreten. (... weiter Infos siehe Flyer)
Ausbildung Instruktor:in (m/w/d) für Simulation
Train the Trainer

In unseren Simulationszentren an den Artemed-Standorten Tutzing, Frankfurt am Main, Heidelburg und Freiburg bieten wir Ärzt:innen, Pflegefachkräften wie z. B. Praxisanleitende und Stationsleitungen sowie Berufspädagog:innen die Möglichkeit, an hochmodernen Patientensimulatoren (sog. High-Fidelity-Puppen) sich und das gesamte Team auf mögliche Notfallsituationen vorzubereiten, aber auch Standardsituation fortlaufend zu trainieren. Darüber hinaus bieten wir für das ärztliche und pflegerische Personal regelmäßige stationsinterne Simulationstrainings. Der Fokus liegt auf die jeweils zu erwartende Notfallsituation.
Simulationslernen in der Pflege - Katholische Hochschule Freiburg
Train the Trainer (Termine 2025)

Die Wissenschaftliche Weiterbildung schlägt die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis. Neben Best-Practice-Beispielen aus der Pflege und Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern werden die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen durchlaufen. Die eigenen Entwürfe, die in der Weiterbildung entstehen, können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden.
Mitwirkende gesucht...
...für Interviews im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema Nachbesprechung (Debriefing) im simulationsbasierten Lernen
Simulation als Lehr- Lernmethode in Aus- Fort- und Weiterbildung für Gesundheits- und Pflegeberufe gewinnt in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung. In der Gestaltung von Simulationen gibt es unterschiedliche Phasen, wobei der Nachbesprechung (Debriefing) eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Eine Masterarbeit soll diese wichtige Phase intensiver zu beleuchten, Erfahrungen zu bündeln und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Debriefing – Praxis in der Pflegebildung im deutschsprachigen Raum zu generieren.
Herzlich Willkommen !
Neue Mitglieder im Beirat des Vorstands

Wir freuen uns sehr, dass wir Elvira Pippel, Heike Wirth und Johannes Haas als neue Mitglieder im Beirat des Vorstands gewinnen konnten. Sie werden uns zukünftig in der Vorstandsarbeit unterstützen und uns neue Ideen und Kreativität schenken.
HejSim
Akademie-Beratung-Change Management
Elvira Pippel und Sophie Reichert sind die Frauen hinter HejSim. Wir bieten Kurse an, Beratung und Coaching von A wie Aufbau einer Simulationsumgebung bis Z wie Zertifizierung.
Wir arbeiten herstellerunabhängig und nach internationalen Standards. Das Herzstück von HejSim ist die Basisqualifikation Simulationslernen. Diese wurde von uns entwickelt, um beginnenden Simulationspädagoginnen und Simulationspädagogen sowie Praktikerinnen und Praktikern einen fundierten Einstieg in die Simulation zu ermöglichen. Fortgeschrittene Interessierte profitieren von der Festigung ihrer Fähigkeiten sowie von der Vernetzung mit anderen Teilnehmenden. Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder dem angehängtem Flyer.
Podcast Pflegebildung mit Prof. Dr. Roland Brühe
Episode 78: Simulation in der Pflegebildung

Pflegebildung: Episode 78: Simulation in der Pflegebildung
Viele Hochschulen und auch Pflegeschulen sind dabei, sich ein Skills Lab einzurichten. Dort werden Fertigkeiten trainiert und Simulationen von Handlungssituationen durchgeführt. Was aber ist ein Skills Lab eigentlich und was ist mit dem Begriff der Simulation verbunden? Darüber spreche ich mit Meike Schwermann (M.A.); sie leitet das Zentrum für praktisches Lehren und Lernen am Fachbereich Gesundheit der FH Münster. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Vereins SimNAT Pflege, der die Vernetzung von Einrichtungen und Personen vorantreiben möchte, die sich mit Simulationslehre auseinandersetzen.
Veröffentlicht am 19. April 2024 von Roland Brühe
Simulation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen
Das Buch "Simulation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen" von Kathrin Susanne Radl, Melanie Breznik und Isabella Wilhelmer bietet einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Simulationen als Lehr- und Lernmethode im Gesundheitswesen. Veröffentlicht im Jahr 2022 im facultas Verlag, widmet sich das Werk pädagogisch fundiert den Potentialen der Implementierung des simulationsbasierten Lehrens und Lernens in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Die Verfasserinnen sind akademisierte Ausbilderinnen in der Lernstation/ dem Skills Lab des Bacherlorstudiums „Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FH Kärnten und können so eine große Praxisexpertise nachweisen.
Paed Sim Termine 2024

Du möchtest mit pädiatrischer Simulation starten, oder Dein Vorwissen vertiefen und bist auf der Suche nach dem richtigen Kurs? Du hast Lust auf eine gute Mischung von Input und Interaktion mit anderen Simulationsbegeisterten? Wir haben genau das Richtige für Dich!
Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Skills Lab Education

Skills Lab Education unterstützt Sie in Ihrer Einrichtung individuell bei dem Aufbau und der Implementierung Ihres Skills Labs und bietet Inhouse Workshops zu innovativen Lehrkonzepten an. Je nach individuellem Bedarf entscheiden Sie, welchen Support Sie benötigen, um mit Ihrem Team und Ihren Auszubildenden oder Studierenden Schritt für Schritt professionelle Simulationen in modernen Skills Labs durchführen zu können. Weiterer Infos entnehmen Sie bitte dem Info Flyer.
EU SIM Kurse in 2024

Der Kurs EuSim Simulation Instructor Level 2 erweitert Ihre Perspektive zum Crisis Resource Management (CRM) und hilft Ihnen das Thema wirksam in Ihre Simulationskurse zu implementieren. Die Kursfaculty besteht aus ausgewiesenen Experten*i nnen i n den Bereichen Train-the-Trainer-Ausbildung, Human Factors, Patientensicherheit und CRM.
Termine:
12. – 14. September 2024
28. – 30. November 2024
Weiter Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.
- 1
- 2
Ausbildung zum Simulations-Trainer der Notfallmedizin für Berufspädagogen, Praxisanleitende, Ärzte
Train the Train (Termine 2025), versch. Standorte

In unseren Simulationszentren an den Artemed-Standorten Tutzing am Starnberger See, Frankfurt am Main, Heidelberg und Freiburg i. B. bieten wir Ärzten, Pflegefachkräften wie z. B. Praxisanleitende und Stationsleitungen sowie Berufspädagogen die Möglichkeit, an hochmodernen Patientensimulatoren (sog. High-Fidelity-Puppen) sich und das gesamte Team auf mögliche Notfallsituationen vorzubereiten, aber auch Standardsituation fortlaufend zu trainieren. Darüber hinaus bieten wir für das ärztliche und pflegerische Personal regelmäßige stationsinterne Simulationstrainings. Der Fokus liegt auf die jeweils zu erwartende Notfallsituation.
Kompetenzen für den Einsatz von High-Fidelity-Simulatoren in der Pflegeausbildung
Fachseminar High-Fidelity-Simulatoren: Szenarien entwickeln und anwenden

Erleben Sie die modernen Lehrmethoden für die Pflegeausbildung! Am Berner Bildungszentrum Pflege und anderen Institutionen werden High-Fidelity-Simulatoren eingesetzt, um Pflegefachpersonal praxisnah auszubilden. In diesem Fachseminar lernen Sie, wie Sie High-Fidelity-Simulatoren effektiv in Lernsettings integrieren und anwenden. Anhand realer Beispiele erwerben Sie die Kompetenzen, um Simulationen, Szenarien und Lerninhalte zielgerichtet an Studierende zu vermitteln.
Meet & Sim
Begegnungsplattform für Bildungseinrichtungen und Schauspielende

Meet & Sim bietet innovativen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, Ihr Skills Lab sichtbar zu präsentieren und vernetzt sie digital mit Interessierten und Schauspielenden, die als Simulationspersonen in der Lehre tätig sind. Für die Ausbildung von Pflegeberufen, Hebammen, Therapieberufen, Medizinern oder Rettungssanitätern – hier kann man sich je nach Bundesland, Region und Fachbereich miteinander verbinden.
CAS Human Simulation
Aufbau und Weiterentwicklung von Simulationspersonen-Programmen

Das Institut für Medizinische Lehre bietet das weltweit erste CAS-Programm für Human Simulation in Health Professions Education an. Der Studiengang befähigt zum Aufbau und zur Weiterentwicklung eines professionellen Simulationspersonen- Programms in den Gesundheitsberufen sowie zur Planung und Durchführung entsprechender Lehr- und Prüfungsveranstaltungen nach neuester wissenschaftlicher Praxis.
Alle Informationen unter: cas-hs.iml.unibe.ch
EuSim Simulation Instructor Level 1
18. – 20. November 2024, BiGS in Siegen

Dieser Kurs kombiniert die Expertise erfahrener Instruktorentrainer/innen aus unterschiedlichen Bereichen in der Medizin. Er behandelt das Thema Simulation als Ausbildungsmethode und befähigt die Teilnehmenden in Simulatortrainings als kompetente Instruktoren/innen aufzutreten. (... weiter Infos siehe Flyer)
Neue Publikationen
Facilitator-Kompetenz“ in Pflegesimulationen: Transkulturelle Anpassung und Validierung der deutschen Version

Juli 2023
Facilitator-Kompetenz“ in Pflegesimulationen: Transkulturelle Anpassung und Validierung der deutschen Version
weitere Infos und Download unter