Digitales SimNAT-Symposium am 14. und 15. November 2025, jeweils 9-12:30 Uhr
Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision

Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision
Wir freuen uns auf das digitale SimNAT-Symposium 2025 im Zeichen von Austausch, Inspiration, Innovation!
Gemeinsam möchten wir das simulationsbasierte Lernen (SBL) im deutschsprachigen Raum voranbringen, Wissen teilen und neue Impulse setzen. Das Symposium richtet sich an Fachpersonen aus allen Gesundheitsfachberufen sowie Pädagogik und Wissenschaft.
Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen der Simulationsdidaktik beleuchten. Unbedingt den Termin im Kalender vormerken:
- 14.11. und 15.11.2025, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr via Zoom -
Wir freuen uns auf:
🔹 Aktuelle Themen – fundiert und praxisnah.
🔹 Den interdisziplinären Austausch mit Expert:innen.
🔹 Spannende Vorträge und neue Erkenntnisse.
💡 Aus der Community für die Community:
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und Ihre Abstracts. Die Einreichung ist bis zum 31.03.2025 möglich: symposium@simnat.de
📌 Teilnahmegebühren: Mitglieder 30 € pro Person, externe Teilnehmende 60 € pro Person
📌 Eine Anmeldung ist ab Juli 2025 möglich.
Lassen Sie uns gemeinsam das simulationsbasierte Lernen weiterdenken! 🚀
Wir freuen uns auf Sie, Ihr Team vom SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.
Call for Abstracts geschlossen
Call for Abstracts und Kriterien für die Abstract-Einreichung
Wissenschaftlicher Beirat Digitales SimNAT-Symposium 2025
Heike Wirth, Johannes Haas, Meike Schwermann und Elvira Pippel bekommen Unterstützung für den Reviewprozess durch engagierte Mitglieder des SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.

Dr. Angelika Beyer
"Warum bin ich motiviert, mich am Symposium zu beteiligen? Ich finde das simulationsbasierte Lernen eine extrem gute Methode, Kompetenzen zu vermitteln, freue mich auf den Austausch dazu und hoffe auf eine weitere Vernetzung bzw. Verbreitung unter Lehrenden."

Anja Teubner
"Als wissenschaftlicher Beirat des digitalen SimNAT Symposiums möchte ich die Qualität der simulationsbasierten Lehre fördern und durch Zusammenarbeit mit anderen Expert:innen neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Lehre im deutschsprachigen Raum gewinnen."

Prof. Dr. Björn Sellemann
"Meine Motivation: Das Symposium bietet eine großartige Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen in der simulationsbasierten Lehre zu informieren und wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen."